Mit viel Herzblut und Ausdauer ist es uns gelungen, ein weiteres interessantes Stück Regionalgeschichte erlebbar zu machen und unsere Anlagen rund um das Stiftsmuseum damit zu bereichern. Ein wichtiger Meilenstein zur Rückführung des über 650 Jahre alten Töpferofens aus dem Habichtswald und Einrichtung einer Erlebniswerkstatt ist geschafft.
Wir erhielten aus den Händen von Vize-Regierungspräsident Dr. Ansgar Scheipers den Zuwendungsbecheid aus dem Förderprogramm "Heimatzeugnis" für die finazielle Unterstützung unseres Projektes.
Noch steht das Objekt der Begierde im LWL-Museum Ziegelei Lage. „Wir unterstützen die Bemühungen des Leedener Heimatvereins zur Übernahme“, erklärte Museumsleiter Willi Kulke, der selbstverständlich auch am Mittwoch mit dabei war.
Ein engagiertes Team des Heimatvereins, das Vorstandsteam, viele ehrenamtliche Helfer, großzügige Sponsoren, fleißige Handwerker sowie die Konzeptplanerinnen der Bezirksregierung, Giulia Ciorra und Imke Albrecht, haben die Grundlagen dafür geschaffen, dass sich das Land Nordrhein-Westfalen an der Finanzierung der identitätsstiftenden Maßnahme beteiligt.
Wer sich ein Bild von dem zukünftigen Ausstellungsstück machen möchte, kann sich ein Modell davon im Stiftsmuseum anschauen. Dort sind auch Ausgrabungsstücke zu sehen. Produkte, die früher von den „Pottbäckern“ im Habichtswald gefertigt wurden, ergänzen die Ausstellung, welche an den Museumsöffnungszeiten - jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr - besichtigt werden können.
Dr. Scheipers würdigte die Kreativität und das Zusammenspiel aller Akteure, die den Töpferofen als Zeitzeugen nordeuropäischer Geschichte an den ersten Ort seines Wirkens zurückholen. Es sei eine regionale Besonderheit und wichtig für die Identität des Ortes und seiner Bewohner.
Bürgermeister Stefan Streit freute sich über die gelungene Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die den ganzen Ort einbezieht sowie einen Lernort für Kinder und Jugendliche schafft. „Solche hervorragenden Projekte braucht die Stadt“, betonte er.
Wir freuen uns riesig über diesen Schritt und planen nun die weiteren Schritte, damit in den Sommerferien noch der Spatenstich für das Ausstellungshaus, in dem der Ofen zukünftig zu sehen sein soll, erfolgen kann.
Wir halten euch gerne auf dem Laufenden.
(Foto und einzelne Textpassagen: Brigitte Striehn, Westfälische Nachrichten)
Weitere Infos hier
Labyrinth- und Dorfplatzpflege mit starker Beteiligung des Heimatvereins
.
Am Samstag, 28.06.2025 stand die jährliche Labyrinth- und Dorfplatzpflege auf dem Terminkalender. In diesem Jahr war die Resonanz und die Beteiligung der Helfer aus allen Leedener Vereinen sehr groß. Auch seitens des Heimatvereins waren wir mit über 10 Personen vertreten, da auch Arbeiten außer der Reihe zu erledigen waren. So musste die abgängige Buchsbaumhecke rund um das Labyrinth ausgegraben und entsorgt werden. Die Pflanzgräben wurden mit frischem Humus gefüllt, so dass im Herbst neue kleine Heckenpflanzen als Ersatz für den Buchsbaum eingebracht werden können. Die restlichen Wege und Bepflanzungen wurden von Unkraut befreit und gesäubert. Noch im Laufe dieses Jahres werden auch die einzelnen Wegebeläge erneuert oder instandgesetzt und auch der in der Mitte befindliche Weiden-Dom erneuert.
Im Anschluss an die umfangreichen Pflegearbeiten - auch in den anderen Bereichen des Dorfplatzes - versorgten fleißige Helfer der IG und des Heimatvereins die Arbeitenden mit belegten Brötchen, Kaffee und Kaltgetränken.
Die Arbeit in so einer große Gruppe hat sehr viel Spaß gemacht und wir sehen wieder:
"Viele Hände - schnelles Ende".
Herzlichen Dank für die Unterstützung.
Unser Stiftsmuseum ist für Euch an jedem 1. Sonntag im Monat in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet:
06.07.2025
03.08.2025
07.09.2025
14.09.2025 (Tag d. offenen Denkmals ab 11:00 Uhr)
05.10.2025 (Kürbis- und Ärdappelfest - ab 12:00 Uhr)
02.11.2025
Im Dezember ist unser Museum geschlossen wegen des Weihnachtsmarktes
Neue Ausstellung im Stiftsmuseum ab März 2025 und sie läuft noch...
Anita Dölling, Künstlerin aus Leeden, präsentiert in unseren Räumlichkeiten ihre Aquarelle und Zeichnungen u. a. mit Motiven aus dem Stiftsdorf.
Die Bilder können käuflich bei der Künstlerin erworben werden. Der Erlös kommt dem Heimatverein Leeden e. V. und der Kinderkrebshilfe zu Gute.
Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich an jedem Museumssonntag, am 1. Sonntag im Monat, in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr, oder nach Absprache mit der Künstlerin.
Neue Handarbeitsgruppe startet am Dienstag, 04.03.2025 um 17:00 Uhr
Im März ist eine neue Handarbeitsgruppe beim Heimatverein gestartet. An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat treffen sich die Teilnehmenden von 17:00 – 19:00 Uhr im Stiftshaus. Jede/r Interessierte kann seine Handarbeiten mitbringen, egal ob stricken, häkeln, sticken. Verschiedene Handarbeiten können in der Gruppe auch erlernt werden. Nähere Auskünfte erteilt Andrea Westermann (E-Mail: andrea.westermann@heimatverein-leeden.de).
Der neue Newsletter ist online! Schaut direkt mal rein - wie immer lohnt es sich sehr!
60 Jahre "Wilhelm-Seele-Eiche" im Wäldchen des ehemaligen Lehrergrundstücks in Leeden
Anlässlich des 75jährigen Jubiläum des Heimatvereins enthüllte die "Donnerstagsgruppe" - wie sich der Fachbereich Anlagen und Wege liebevoll nennt - eine Steele zur Würdigung der alten Eiche. Am 21.03.1964 - also vor genau 60 Jahren - am Frühlingsanfang wurde diese Eiche gepflanzt.
Damals spielte der Leedener Posaunenchor ein paar Frühlingslieder - und genau das tat er heute zur Einweihung der Steele zur Freude der rund 30 Gäste wieder. Im Anschluss konnte manche alte Geschichte zur Eiche oder auch zum Lehrer Wilhelm Seele zum besten gegeben werden.
Herzlichen Dank an die "Donnnerstagsgruppe" - Eine tolle Aktion!
Weitere Informationen zur Pflanzung 1964: Hier
Impressionen 60 Jahre später: Hier
Treffen der Spinn- und Webgemeinschaft
Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Im letzten Jahr konnte das 45jährige Jubiläum gefeiert werden.
Schaut mal hier
Aktuell existiert keine aktive Wandergruppe und es finden keine Wanderungen statt.
Interesse am Aufbau einer neuen Wandergruppe? Dann melde Dich gerne beim Vorstandsteam.
In der Spinnstube des Stiftshauses treffen sich regelmäßig Frauen, um Schafwolle durch Spinnen, Stricken und Weben zu verarbeiten. Auch andere Handaerbeiten werden
gern gesehen. Jeder kann sich aktiv einbringen.
Spinn- und Webgemeinschaft
Das 1489 erbaute Stiftshaus wurde letztmalig 2011/2012 restauriert und renoviert und hat den Status eines Dorfgemeinschaftshauses. Im Obergeschoss des Hauses befindet sich die Spinnstube und ein Versammlungsraum.
Im Untergeschoss sind die "nigge oule Küerken" und das Stiftsmuseum untergebracht. Stiftshaus