Bei Interesse an Nistkästen für Vögel und Insekten
melden Sie sich gerne bei Helmut Breitenfeld
E-Mail: breitenfeld@heimatverein-leeden.de
oder Mobil: 0171 8966 073
Um die
Naturverbundenheit
geht es auf dieser Seite
Der Leiter dieses Fachbereiches in unserem Verein ist Helmut Breitenfeld und er hat sich viele gute Gedanken zu den anstehenden Aufgaben gemacht.
Ideen - Projekte - Aktivitäten
Im Schnittfeld von Natur und Brauchtum
Zu all diesen Aktivitätsideen und ihren Unterpunkten kann man sich
bei Helmut Breitenfeld melden
und Nachfragen oder konkrete Vorschläge zur Umsetzung machen.
Jeder kann mitmachen.
E-Mail: breitenfeld@heimatverein-leeden.de
oder Mobil: 0171 8966 073
Ein Terminplan und weitere Erwägungen der Zusammenarbeit mit Grundschule (Schulen) und Kindergärten folgen.
.
Zu verschiedenen Anlässen treffen sich Mitglieder des Vereins z.B. zur Pflege des Sinnenlabyrinthes, zum Obstbaumschnitt oder zur Müllsammelaktiion. (Siehe Termine) Zur Erntezeit werden die abfallenden und gepflückten Äpfel am Hermannsweg und auf dem Dorfplatz gesammelt und beim Kürbis- und Erappelfest zu Apfelsaft gepresst. Ein Teil des Apfelsaftes wird zu Apfelwein gekeltert.
Für die Grundschule, Kindergärten oder andere Gruppen werden Bastelaktionen zur Herstellung von Nisthilfen für Vögel oder Insekten durchgeführt. In der Vorbereitung ist noch die Herstellung eines grossen Insektenhotels. Wer sich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen möchte und für Holz- oder Lehmbau begeistert kann beim Bau des Hotels gerne mithelfen. Kontakte über den Vorstand.
Der Kurs zur Apfelbaumveredelung organisiert vom Sprecher des Fachbereichs Umwelt- und Naturschutz des Heimatvereins Leeden, Helmut Breitenfeld, fand am 24. Februar 2018 beim Grünen Zweig mit dem Baumexperten Oliver Tiedemann statt. Nach einer theoretischen Einführung in die Kopulationveredelung und der drastischen Darstellung der Verletzungsgefahren bei diesem Verfahren ging es zunächst zum Reiser schneiden in die Apfelbaum Plantage. In der Apfelsortenarche wurden mit einer Rosenschere gefahrlos die Veredlungstriebe für neue Apfelbäume geschnitten. Zurück im warmen Schulungsraum führte Oliver Tiedemann den gefährlichen Kopulationsschnitt an den Reisern vor. Mit den sehr scharfen Veredelungsmessern oder Hippen werden die Veredelungsreiser und die Unterlage auf die der Reiser aufgesetzt wird angeschnitten. Die beiden Schnittflächen müssen gerade und möglichst gleich groß sein damit die Kambiumschicht einen guten Kontakt hat. Für die 24 Kursteilnehmer begann nun die Übungsphase im sauberen Schneiden. Nach dem aufeinanderpassen von Reiser und Unterlage wurden diese mit einem Gummiband fixiert und Baumwachs abgedichtet. Jede Teilnehmerin und Teilnehmer konnte neben vielen neuen Erfahrungen ein oder mehreren Apfelbäumchen im mitgebrachten Blumentopf mitnehmen.