Zeittafel des Heimatvereins Leeden e.V.
1949, 10.30. Gründung des Heimatvereins Leeden.
1950, 1.4. erste Hauptversammlung
1956, 2.12. erster Klönabend bei Torstrick
1958, 8.10. Kreisheimattag in Leeden
1958, 8.15. „900 – Jahre – Feier“
1963, 9.12. Wilhelm Seele gestorben
1964, 3.21. Wilhelm Seele Eiche am Tag des Baumes gepflanzt
1965, 11.20 Erstes Grünkohlessen
1973, 9.20. 3 Räume im Stiftshaus werden bezogen
1975, 2.15. 25 Jahre Heimatverein wird in den renovierten
Stiftsstuben gefeiert
1977, 12.30. Erstmalig „Jahreskehraus“ mit Kegeln und Klönen
1979, 11.9. Eröffnung der Spinn- und Webstube
1981, 5.1. erste 1.Mai Wanderung
1983, 11.5. Heimatabend zum Abschluss der Stiftshaus
Renovierung an Fassade, Treppe und Türen
1985, 5.10. Heimatverein spricht sich gegen eine Umlegung der
L 589 als Ortsumgehung aus.
1985, 13.11. Eintragung des Stiftshauses in die Denkmalliste (Nr.25)
1986, 11.7. Baumpflanzaktion der „1.Tecklenburger Umweltwoche“
1987, 8. 19. Regierungspräsident Schleberger besichtigt das
Stiftshaus
1987, 9. 26. Beginn der Restaurierung am Stiftshaus, Einbau der
Doppelfenster und der Gasheizung
1988,1.5. erster „plattdeutscher Gesprächsabend“ im Stiftshaus
als Begegnungs- und Informationsabend
1988, 1.15. Übergabe der Stiftsstuben nach der Renovierung
von Fachwerk, Fenstern und Gasheizungseinbau.
1988, 2. Heimatverein Leeden ist eingetragener Verein und als
gemeinnützig anerkannt
1988, 5.27. Werner Danebrock wird Vorsitzender des Leedener
Arbeitskreises „Dorfentwicklungsplanung“
1988, Frühj. Fund einer Fliese aus dem 13./frühen 14. Jhdt. in der
ehemaligen Wirtschaftsküche des Stiftshauses
1990, 1. 20. Besuch einer Wandegruppe aus Lengerich mit Wilhelm
Mersmann
1990, 2. Spinn- und Webgemeinschaft schickt roten Schal an
Momper (Reg. Bürgermeister) Berlin.
1990, 11. 4. Festgottesdienst zu 750 Jahre Zisterterzienserinnen
Kloster Leeden. Predigt Oberkirchenrat Dr. Beyer
1992, 4.5. erster Frühschoppen im Stiftshaus
1992, 11.19. Gegenbesuch beim Heimatverein Lengerich zum Tag der
offenen Tür im Schultebeyrings Hof
1992, 11.23. erstmaliger Obstbaumschnittkurs bei Danebrocks
1993, 04.22. Heimatvereine Ladbergen, Lengerich, Lienen, Hagen
a.T.W. und Leeden besprechen in Sudenfeld das
Aufleben der Schnadgänge.
1994, 02.05. Grünkohlessen mit erstem Besuch einer Gruppe des
Heimatvereins Lengerich
1994, 04. Beteiligung an der Renovierung von Lammers-Werkstatt
1994, 10.15. 1. Snatgang des Heimatvereins Leeden
1995, 02.05. Gedenkveranstaltung mit Zeitzeugen zur Bombardierung
des Stiftes vor 50 Jahren
1996, 3.8. Aufstellen des Schaukastens an der Friedhofsmauer
1996,06.12. Besuch der Bewertungskommission „Unser Dorf soll
schöner werden“
1997, 3.15. Beitritt zur IG Leeden
1997,08.26 1. Sitzung des Bürgermeisters mit den Tecklenburger
Heimatvereinen.
1998, 2.4. Gründung einer Volkstanzgruppe
1998, 9. Anlage der Streuobstwiese am Fangberg
1998, 12.24. Hubert Katharina Röttgen gestorben
1999, 9.4./5. Jubiläum 50 Jahre Heimatverein,
40 Jahre Posaunenchor
2000, 1. Wanderwoche auf dem Rennsteig
2000, 10.22. Herbstfest mit Kürbissen
2001, erstes Kürbis- und Erappelfest
2002, Jan.-März Grabungen des Westfälischen Museums
für
Archäologie Amt für Bodendenkmalpflege in der
Wirtschaftsküche
2003 Grünkohlessen mit historischer Modenschau
2002/2003 Bauhistorische Dokumentation des Stiftshauses für
das Amt für Bodendenkmalpflege (Dödmann)
2002, 1.11.-20. Spinn- und Webgemeinschaft auf der Grünen Woche
in Berlin
2003, 4.5./6. „Vom Krummstab zum Adler“
Ausstellung zur Säkularisation in Leeden
2003, 1.19. Besuch der Ausstellung „Zerbrochen sind die Fesseln
des Schlendrians“ im Westfälischen Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte Münster.
2003, 4.10. „Freiheit die ich meine…“ Historisch-politische Lieder
Gesangsvortrag zur Säkularisation
2003, 10.1. Vortrag Frau Jahnke „1240 bis 1812, 572 Jahre Kloster
und Stift Leeden…“
2004, 6.12. 25 Jahre Spinn- und Webgemeinschaft
2004, 10.10. Einweihung „Nigge aule Küeken“
2005, 5.28. Einweihung Dorfplatz (Wolle waschen)
2005, 5.29. Übergabe des Brennofens aus dem Habichtswald an das
Ziegeleimuseum in Lage-Lippe
2005, 6.16. Teilnahme am Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat
Zukunft“
2005, 9.10./11. Stiftsfest als Vorbereitung für „950 Jahre Leeden“
2005, 11.11. Pflanzung der Tanzlinde
2006, Lammers Werkstatt wird zum Ausstellungsraum
renoviert
2006, 11.17. 1. Spuk in Leeden
2007, 4.22. Eröffnung der Ausstellung in Lammers Werkstatt
2007, 11.10. Pflanzaktion am Labyrinth
2007, 11.24. Besuch der Ausstellung „Luxus und Dekadenz“ im
Römermuseum in Haltern
2008, 5.17. Einweihung Labyrinth und Armbecken
2008, 6.12. Kreiswettbewerb (3. Platz 800€ Kirchenbeleuchtung)
2008, 6.27. Außerordentliche Mitgliederversammlung beschließt den
Austritt aus dem Teutoburger Wald Verein. „Der
Hermannsweg soll nicht mehr über Leeden gehen“
2008, 7.20. Jacobsweg Eröffnungswanderung, von Natrup-Hagen nach
Lengerich
2008, 8.22.-24. 950-Jahr-Feier, Heimatverein Mitorganisator des
Heimatabends am 22.8.
2009, 4.19. 30 Jahre Spinn- und Webgemeinschaft
2009, Juli, Ersteigerung des Stiftsordens
2011, 7.6. Beginn der Renovierungsarbeiten im Stiftshaus
2011, 3.9. Snadgang, Parkplatz Ledder Mühlenweg zur
Brockschmiede.
2012, 4.21. Putz- und Aufräumtag am und im Stiftshaus
2012, 5.11. Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses, Stiftshaus
2012, 5.21. Eröffnung des Stiftsmuseums
2012, 5.25. Aufstellung der Stelen am Jacobsweg
2013, 12.7. Guß der dritten Stiftsglocke und Reparatur der beiden
alten Glocken.
2014,3. 16. Eröffnung der ersten Sonderausstellung im
Stiftsmuseum „Sammeltassen – nur ein Geschenk?“
2014, 8. 2. Sommerfest am Stiftshaus
2015, 2.8. Gedenktag zur Zerstörung des Stiftes durch einen
Bombenangriff vor 70 Jahren, Berichte von Zeitzeugen.
2015, 4.19. 2. Sonderausstellung: Schürzen, in Zusammenarbeit mit dem
Geschichts- u. Heimatverein Tecklenburg
2015,9.4. Erste Trauung im Stiftsmuseum
2015, 8.9. Gedenkgottesdienst und Klosterkaffee am Stiftshaus
zum 775. Jahrestag der Klostergründung 1240
2016, 3.18. Erster Spieleabend
2016,4.8. 3. Sonderausstellung: Schützenverein Leeden von 1665
2016, 5.30.Übergabe der neuen Remise
2017, 4.2. 4. Sonderausstellung: „Historische Spiele“
2018, 4.8. 5. Sonderausstellung: "Kaum bekannt - Leedener Stiftsfrauen"
2018, 6.3. Erstmalig Tanz unter der Linde auf dem Dorfplatz, im Rahmen des
Treffpunkt Leeden.
2019, 10.15. Stiftshaus erhält einen Breitbandanschluß und freies WLAN im
Stiftsmuseum.
2020, 3.1. Letzte Museumsöffnung vor der Absage aller Vereinsaktivitäten
auf Grund der Corona Pandemie.
Der Heimatverein Leeden e.V. wurde am 30.Oktober 1949 gegründet. Gründungsmitglieder waren unter anderen Bürgermeister Florenz Peters, Pastor Herbert Schulte, Hauptlehrer Wilhelm Seele, Bauer Heinrich Gärtner, Hauswirtschafterin Wilhelmine Bischoff, Heuerling und Arbeiter Rudolf Dunkmann, Maler Walter Bressert, Bauer Walter Lagemann, Kassenleiter Wilhelm Grabe.
Schon von Anfang an war der Verein Mitglied im Westfälischen Heimatbund und Kreisheimatbund Tecklenburg, wurde aber erst 1988 mit seiner Satzung in das Vereinsregister eingetragen. Seit dem ist der Verein als gemeinnützig anerkannt und kann Spendenbelege ausstellen.
In den ersten Jahren bestanden die Aktivitäten in Klönabenden die auf den Höfen der Mitglieder stattfanden, Aufführungen von plattdeutschen Theaterstücken bei Antrup und Ausflugsfahrten mit Wilhelm Auffahrt zum Hermannsdenkmal, Porta Westfalika oder zu Oper und Operetten Aufführungen im Theater Osnabrück. Von 1962 bis 1982 erfolgten Besuche bei den "Landois-Festspielen" in Münster oder es gab plattdeutsche Gastvorstellungen der "Niederdeutschen Bühne" aus Münster im Kreisheimathaus in Tecklenburg. Beliebt waren auch die Ausflugsfahrten in die nähere und weitere Umgebung: die Niederlande, Holsteinische Schweiz, DDR Grenze, an die Mosel, Bad Zwischenahn und Jadebusen oder nach Braunsfeld bei Wetzlar. Der Erfolg der Fahrten lag in der hervorragenden Vorbereitung durch Hubert Röttgen , Helmut Menebröcker und Werner Danebrock.